Bevor wir in die konkrete Terminplanung und Organisation einsteigen, möchten wir diesmal einen anderen Weg gehen: Wir fragen zuerst euch – die aktiven Schützinnen und Schützen – ob genügend Interesse besteht, um zwei neue Lehrgänge anzubieten.
Ziel ist es, den tatsächlichen Bedarf besser einschätzen zu können und die Inhalte optimal auf euch abzustimmen.
1. Lehrgang: Luftgewehr – Riemenanschläge liegend & kniend
Der erste geplante Tageslehrgang richtet sich an alle, die ihre äußeren Anschläge im Liegend- und Kniendanschlagverbessern möchten.
Was erwartet euch?
- Äußere Anschläge aufbauen und einrichte
- Welche Ausrüstung ist sinnvoll?
- Was muss beachtet werden?
- Wie gehe ich vor?
- Klärung individueller Fragen
Geplanter Rahmen:
Tageslehrgang – 9:00 bis 17:00 Uhr
Dieser Lehrgang eignet sich sowohl für ambitionierte Nachwuchsschützen als auch für erfahrene Sportler, die ihren Anschlag technisch weiterentwickeln möchten. Da der Schwerpunkt besonders auf Schüler und Jugend liegt, sind hier vor allem auch die Trainer und Betreuer gefragt, die ihre Schützinnen und Schützen begleiten sollten. Selbst Betreuer, die aktuell keine Sportler in diesem Bereich haben, sind ausdrücklich eingeladen – es geht in diesem Lehrgang vor allem um grundlegende Inhalte, die später im Verein weitergeführt oder neu eingeführt werden können.
2. Lehrgang: Einführung in SCATT – Elektronische Zielweganalyse
Viele Vereine besitzen SCATT-Systeme – doch häufig bleiben sie ungenutzt. Dabei kann das Tool enorm dabei helfen, das eigene Schießen besser zu verstehen und entscheidende Fehlerquellen sichtbar zu machen.
Warum SCATT?
Gerade im letzten, entscheidenden Teil des Schussablaufs ist es selbst für geübte Trainer kaum möglich zu erkennen, was der Schütze wirklich macht. Genau hier passieren aber häufig die größten Fehler – trotz guter Anschläge.
Inhalte des Abendlehrgangs:
- Grundlagen des SCATT-Systems
- Praktische Einführung: Wie lese und interpretiere ich die Daten?
- Typische Fehlerbilder erkennen
- Nutzen für Training und Leistungssteigerung
Geplanter Rahmen:
Abendlehrgang – 19:00 bis ca. 21:00 Uhr
Ideal für Sportler und Trainer, die ihr Training datenbasiert verbessern möchten.
Jetzt seid ihr gefragt!
Damit wir entscheiden können, ob und wann wir diese Lehrgänge durchführen, benötigen wir eure Rückmeldung:
Besteht Interesse an einem oder beiden Lehrgängen?
Zum Feedback Formular hier klicken
Sobald wir genügend Rückmeldungen haben, gehen wir an die konkrete Planung.

